Wir waren uns unschlüssig, ob wir zum Baumwipfelpfad nach Prora fahren sollen, da es am Morgen etwas regnete und erst am Nachmittag Besserung in Sicht war. Wir haben uns trotzdem entschlossen, die Natur vom Pfad aus zu erkunden. Vom Parkplatz sieht man bereits den riesigen Holzturm. Zunächst staunten wir jedoch über die Sandskulptur am Eingang.

Langsam aber sicher erreichen wir an Höhenmetern. In einer Höhe von 4 bis 17 Metern über dem Erdboden bekommt man gute Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt des umgebenden Buchenmischwaldes.

Stationen für kleine und große Entdecker
Für die Kleinen Entdecker gibt es auf dem Weg nach oben viele spannende Stationen, an denen man viel über Rügen und seine Natur lernen kann. Um die Spannung bis zum Besuch zu halten, verraten wir natürlich nicht die Antwort auf die Frage.

Für die kleinen und großen Kletterer und Abenteurer gibt es auch kleine Stationen auf dem Pfad, wo man seine Balance und andere Fähigkeiten unter Beweis stellen kann.

Für den Baumwipfelpfad sollte Ihr auf jeden Fall etwas Zeit einplanen. Der Pfad ist insgesamt 1.250 Meter lang. Durch die einzelnen Entdecker- und Forscher-Stationen wird es allerdings nicht langweilig.

Der Aussichtsturm
Nachdem zahlreichen Entdeckerstationen und einigen hundert Metern auf dem Holzpfad zwischen den Bäumen erreicht man dann langsam aber sicher das eigentliche Highlight – den 40 Meter hohe Aussichtsturm.

Der Blick nach unten ist sicherlich nichts für Leute mit Höhenangst. Außerdem merkt man natürlich auch, wie der Turm leicht schwankt. Wer damit umgehen kann, sollte keine Probleme haben. Wir fanden es auf jeden Fall super.

Oben angekommen hat man eine super Aussicht über die Wälder und aufs Meer. Auf einer Gesamthöhe von 82 Metern über dem Meeresspiegel sollen sich bei bei guter Sicht sogar die Kirchturmspitzen von Stralsund und die Pylonen der Rügenbrücke zeigen. Mit ein wenig Glück sollen sich vom Turm, der einem Adlerhorst nachempfunden wurde, die Seeadler auf ihren Ausflügen beobachten lassen.

Auch Mario ist vom Ausblick begeistert. Trotz anfänglichen Regen war die Sicht von oben einfach nur atemberaubend. Der Aufstieg hat sich auf jeden Fall gelohnt. Vielleicht zieht es uns ja beim nächsten Besuch auf Rügen noch einmal bei besseren Wetter hier her, damit wir noch eine bessere Aussicht genießen können.

Weitere Infos
Informationen zum Baumwipfelpfad gibt es auf der Webseite des Naturerbe Zentrum Rügen. Für alle Interessierten haben wir hier noch ein kleines Video entdeckt. Hier gibt es noch weitere Eindrücke und ein paar Infos zur Geschichte des Naturerbe Zentrums.
Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht. Damit Ihr auch wisst, wo sich der Baumwipfelpfad befindet, hier der genaue Standort auf der Karte.